wir freuen uns, Ihnen das Programm des zweiten Halbjahres 2025 vorstellen zu dürfen, das in diesem Jahr bereits am Ende der Sommerferien mit einem Vortrag von Dr. Bertold Heizmann über Freuds Einfluss auf die deutschsprachige Literatur des 20. Jahrhunderts beginnt. Ein Schwerpunkt seines Vortrags liegt dabei auf der »Traumnovelle« von Arthur Schnitzler. Dieser Autor wird uns im November dann noch einmal begegnen, wenn Prof. Dr. Michael Scheffel am 17.11 über die historisch-kritische Edition des Textes »Fräulein Else« berichten wird.
Einen weiteren österreichischen Schriftsteller dieser Zeit wird Dr. Klaus Cordes in den Blick nehmen, wenn er zu Rilkes 150. Geburtstag seinen Vortrag »Rilke und Paris« hält und Gedichte Rilkes rezitiert und kommentiert.
Der September soll sie auf den Leseherbst einstimmen, indem wir Ihnen zwei Romane und ihre Autoren vorstellen: Christoph Peters, der bereits zu Gast bei uns war, wird aus seinem aktuellen Roman »Innerstädtischer Tod« lesen und über diesen und seine Rezeption berichten. Der Roman hat ein großes Medienecho erzeugt, da sich der Galerist Johann König und seine Frau durch den Roman in ihren Persönlickkeitsrechten verletzt fühlten. An diesem Abend wird es nicht zuletzt um die Frage gehen, was Kunst darf.
Die aus Süddeutschland stammende, landesweit bekannte Autorin Daniela Engist wird uns mit ihrem subtil erotischen Roman »Lichte Horizonte « erfreuen, der im Dreiländereck zwischen Südbaden, dem Elsass und der Schweiz spielt.
Am 10. November möchten wir eine jüdische Autorin vorstellen, die leider weitgehend in Vergessenheit geraten ist: Jenny Aloni. Das Duo Gödden / Bender wird in gewohnter Manier an diese Schrifstellerin erinnern. Ein weiteres Duo, nämlich Brigitte van Gemmeren und Harald Münzner, wird uns die Figur des Landvermessers in der deutschen Literatur vorstellen, wobei unter anderem Franz Kafka, Karl May und Arno Schmidt gelesen und kommentiert werden.
Ein philosophischer Abend im zweiten Halbjahr ist dem »guten Leben« gewidmet. Der Philosoph und Theologe Prof. Breul beschäftigt sich am 24.11 mit dem »guten Leben« und geht dabei auch der Frage nach, welche Orientierungen die christliche Tradition für unser Handeln geben kann.
Seit diesem Jahr ist der Leiter des Büchnerhauses in Goddelau, Peter Brunner, im Ruhestand und genießt sicher ein gutes Leben ohne Stress. Für uns kommt er allerdings nach Bocholt und wird uns Georg Büchner und seine Geschwister in höchst lebendiger Form nahebringen.
Zum Jahresende wird es dann weihnachtlich – besinnlich: Am 15.12 lesen Rainer Heeke und Carlo Steimel Weihnachtsgeschichten von Felix Timmermans und Heinrich Waggerl, begleitet werden sie von der Musikerin Dominica Eyckmans an der Bratsche und der Harfe.
Und Fontane? Fontane ist in diesem Halbjahr nicht dabei, aber das ist eine Ausnahme und soll eine Ausnahme bleiben. Bereits im nächsten Halbjahr wird Ihnen unser Namenspatron wiederbegegnen.
Alle Interessierten sind auf unseren Veranstaltungen willkommen; der Eintritt ist frei! Der Fontanekreis Bocholt finanziert sich durch Spenden. Wir würden uns freuen, wenn Sie unsere Arbeit
durch eine Spende auf unser Konto unterstützen würden.
Unsere Kontonummer lautet: DE 88 4285 0035 0000 1801 66
Wir wünschen Ihnen eine gute zweite Jahreshälfte sowie Gesundheit und freuen uns schon jetzt darauf, Sie bei unseren Veranstaltungen persönlich begrüßen zu dürfen!
Thomas Brokamp Daglef Seeger
Sofern nicht anders angegeben, finden alle Veranstaltungen im Saal des Gemeindezentrums Christuskirche (Schwartzstraße 4) in 46397 Bocholt statt.